Steckdosenleisten bieten eine bequeme Möglichkeit, mehrere elektronische Geräte an eine einzige Steckdose anzuschließen. Praktisch ist das vor allem dann, wenn nur wenige Steckdosenplätze vorhanden oder zu weit entfernt vom Einsatzort der jeweiligen Geräte entfernt sind. Unterschätzen Sie dabei aber nicht die potenzielle Gefahr, die bei unsachgemäßer Verwendung von Steckerleisten ausgehen kann. Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Tipps für den sicheren Umgang mit Steckdosenleisten zusammengestellt. Arten von SteckerleistenDie häufigsten Steckdosenleisten verfügen über drei oder mehr Steckplätze mit unterschiedlich langem Kabel. Manche Modelle sind dabei mit einem An/Aus-Schalter ausgestattet, sodass angeschlossene Geräte nicht im Standby-Modus verweilen müssen und Strom gespart werden kann. Auf diese Weise kann die eigentliche Steckdose aber auch problemlos von Möbelstücken verdeckt werden. Gänzlich ohne Kabel kommen sogenannte Abzweigstecker aus. Diese bestehen meist aus schmaleren Steckschlitzen oberhalb des verbindenden Steckers, der direkt in die Dose an der Wand gesteckt wird. Ein Kippschalter kann optional ebenfalls vorhanden sein. Worauf beim Anschluss von Steckdosenleisten zu achten istWichtigstes Kriterium einer jeden Steckdosenleiste ist die Durchflussleistung. Diese wird in Watt angegeben und bestimmt die Leistungsobergrenze aller angeschlossenen Geräte. Bei niedrigem Verbrauch können in der Regel mehrere Geräte pro Steckerleiste geschaltet sein, bei hohem Verbrauch, z. B. bei einer Waschmaschine oder einem Trockner, ist das Einstöpseln direkt an der Wandsteckdose zu empfehlen. Steckdosenleisten niemals in Reihe schalten!Vermeiden Sie unbedingt eine Reihenschaltung mehrerer Steckerleisten, da Überhitzungs- und damit akute Brandgefahr besteht! Beim Kaskadieren, also dem Ineinanderstecken mehrerer Leisten, liegt die gesamte Leistung aller in Reihe geschalteten Geräte auf der ersten Steckerleiste, die zu überlasten droht. Reichen die Steckplätze der Steckdosenleiste nicht aus, um alle Geräte anzuschließen, sollten Sie eine leistungsfähigere Leiste mit zusätzlichen Plätzen verwenden. Mehrfachsteckdosen mit Überspannungsschutz mit vier, sechs oder mehr Steckplätzen erhalten Sie online auf Fixpart.at. Sie können hier aber auch Ersatzteile für Geräte bekommen, wie fernseher ersatzteile. Wie effektiv sind An/Aus-Schalter?Praktisch sind Mehrfachsteckdosen mit Kippschaltern, um die Stromzufuhr zu unterbrechen. Je nach Haushaltsgröße lassen sich so übers Jahr verteilt zwischen 60 und 100 Euro an Stromkosten einsparen. Zu beachten ist allerdings, dass trotz ausgeschalteter Steckerleiste diese nicht ganz spannungsfrei ist. Um Stromschläge zu vermeiden, sollte in jedem Fall der Stecker aus der Wand gezogen werden. Kindersicherung und ÜberspannungsschutzMehrfachsteckleisten mit integriertem Überspannungsschutz bewahren angeschlossene Geräte vor Spannungsspitzen, wie man sie unter anderem von Blitzeinschlägen kennt. Zusätzliche Schutzfunktionen sind ratsam, wenn Sie kleine Kinder haben. Sowohl Steckdosen in der Wand als auch in Mehrfachleisten können nachträglich mit einem Fingerschutz ausgerüstet werden. Eine Kunststoffplatte verdeckt die Anschlüsse, die erst durch Eindrehen des Steckers freigelegt werden. |
