So können Unternehmen der Medienbranche von der Nutzung eines ERP-Systems mit CRM-Funktionen profitieren.Branchenübergreifend können Unternehmen aller Art von der Nutzung einer ERP-Software profitieren. Dabei soll jedoch herausgestellt werden, dass die Anforderungen von Branche zu Branche teils stark variieren. So finden sich wesentliche Unterschiede beispielsweise zwischen Unternehmen der Fertigung und Dienstleistungsunternehmen. In ersteren müssen vom ERP auch Produktionsprozesse vollumfänglich abgebildet werden. Auch die Medienbranche fällt in vielen Bereichen in den Dienstleistungssektor. Je nach Art des Unternehmen können hier jedoch auch Produktionsprozesse vordergründig sein; beispielsweise, wenn es um Druckereien geht. Im Folgenden wollen wir uns daher einmal näher mit einigen, wichtigen Eigenschaften und Funktionen einer ERP-Software für die Medienbranche auseinandersetzen. Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um einen ersten Überblick, sodass keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhoben wird. Zunächst muss jedoch einmal definiert werden, worum es sich beim Enterprise Resource Planning eigentlich genau handelt. Digitalisierung in der Arbeitswelt mit dem ERPDas Enterprise Resource Planning (kurz ERP) wird auch als Geschäftsressourcenplanung bezeichnet. Hierbei handelt es sich um die zentrale Aufgabe eines jeden Unternehmens, die ihm zur Verfügung stehenden Ressourcen möglichst zielführend einzusetzen. Dabei steht die Gewinnmaximierung im Vordergrund. Im Zeitalter der digitalen Transformation greifen Unternehmen zur Erfüllung dieser Aufgabe zumeist auf ein ERP-System zurück. Es ermöglicht ihnen, sämtliche betriebseigenen Prozesse vollumfänglich digital abzubilden. Innerhalb der Software lassen sich diese dann ebenso verwalten, wie auch optimieren und automatisieren. Auf diese Weise trägt eine ERP-Software maßgeblich zur Digitalisierung in der Arbeitswelt bei. Da sich jede Branche durch eigene Prozesse auszeichnet, variieren auch die Anforderungen an ein adäquates System von Branche zu Branche teils stark. ERP-Software für die MedienbrancheEin gutes Beispiel hierfür sind die teils individuellen Anforderungen von Medienunternehmen an eine ERP-Software. Dabei sollte jedoch im Vorab erwähnt werden, dass sich letztlich jeder Betrieb auch innerhalb der eigenen Branche durch individuelle Prozesse von anderen abgrenzen lässt und folglich auch unternehmensspezifische Anforderungen an ein adäquates System hat. Dennoch gibt es einige, grundlegende Gemeinsamkeiten innerhalb dieser Branche, denen wir uns im Folgenden einmal näher annehmen wollen. ERP-Software mit CRM-IntegrationBeispielsweise steht der direkte Kundenkontakt insbesondere in dienstleistungsorientierten Unternehmen wie Betrieben der Medienbranche im Vordergrund. Im Zeitalter hoher Kundenanforderungen bedeutet dies auch, den Kunden die Wahl zu lassen, über welchen Kanal sie mit dem Unternehmen bzw. der Agentur kommunizieren wollen. Soziale Netzwerke rücken hier beispielsweise immer mehr in den Vordergrund. Auch ist erwähnenswert, dass sich aus der Kundenkommunikation auf analytischer Ebene innerhalb eines CRM-Systems wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten und die Bedürfnisse der eigenen Kunden treffen lassen. Um diese Daten auch für ERP-Prozesse nutzen zu können, sollte eine softwareseitige Anbindung beider Systeme unterstützt werden. Produktionsprozesse in der MedienbrancheEinige Betriebe der Medienbranche sind reine Dienstleistungsunternehmen. Andere hingegen produzieren tatsächlich analoge Produkte; so beispielsweise Druckereien. In Betrieben dieser Art bedarf es innerhalb des ERP-Systems tatsächlich gesonderter Module, die die Produktionsprozesse abbilden können. Grundsätzlich lässt sich dies auch über gesonderte Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme realisieren. Diese sind in der Regel häufiger von Nöten, wenn auch die Anforderungen in diesem Bereich wachsen. Durch eine Abbildung mit dem ERP-System entfällt jedoch die Notwendigkeit von Schnittstellen. Auf diese Weise werden alle wichtigen Prozesse und Daten zentral in einem System abgebildet. Der ERP-Markt: GIS & Co.Eines der ERP-Systeme am Markt stammt aus dem Hause GIS. Die GIS GmbH bietet seinen Kunden maßgeschneiderte Softwarelösungen. Dabei wird von reinen Systemen für die Zeiterfassung bis hin zur vollumfänglichen ERP-Lösung ein breites Spektrum abgedeckt. |
