JH Media Service
Image default
Haus und Garten

Süßkartoffeln in Deutschland

Die deutschen Exporte von Süßkartoffeln hatten 2015 einen Wert von 226 Millionen US-Dollar. Was das Wachstum betrifft, so verzeichnete die deutsche Industrie zwischen 2012 und 2021 einen gesunden Anstieg von X %, wobei sich die Märkte auf Europa, Asien und die Vereinigten Staaten erstrecken. Süßkartoffeln aus ökologischem Anbau werden immer beliebter, und es gibt immer mehr Möglichkeiten für außereuropäische Erzeuger. Erfahren Sie mehr über den deutschen Süßkartoffelmarkt und die Wachstumschancen für Ihr Unternehmen.
Wachsendes Interesse an ökologisch erzeugten Süßkartoffeln

Das wachsende Interesse an ökologisch erzeugten Süßkartoffeln in Deutschland ist zum Teil auf die zunehmende Aufmerksamkeit für ethnische Lebensmittel im Lande zurückzuführen. Neben der Beliebtheit der orangefarbenen Sorte, die sich durch eine relativ kurze Anbauphase und ein orange-rotes Fruchtfleisch auszeichnet, ist auch das Interesse an Süßkartoffeln aus ökologischem Anbau in Deutschland gestiegen. Es wird erwartet, dass das wachsende Interesse an Süßkartoffeln die Auswahl an Sorten und die Verfügbarkeit des Gemüses in den Geschäften erhöhen wird.

Die Niederlande sind einer der Hauptlieferanten von Süßkartoffeln auf dem europäischen Festland. Mit einer gut etablierten Handelsroute sind sie ein ideales Drehkreuz für Erzeuger, die verschiedene Länder des Kontinents beliefern. In Deutschland, dem führenden Importeur von Süßkartoffeln, ist die Süßkartoffel in verschiedenen Regionen sehr beliebt geworden. Die Niederlande sind ein natürlicher Einstiegspunkt für Bio-Süßkartoffeln in andere europäische Märkte. Die Niederlande sind inzwischen der größte Süßkartoffelmarkt in der Europäischen Union und verfügen über eine etablierte Handelsroute.
Wachsende Chancen für außereuropäische Anbieter

In Deutschland hatten die Süßkartoffelimporte im Jahr 2020 einen Wert von 55 Millionen Euro, wobei die Hälfte aus außereuropäischen Quellen stammt, hauptsächlich aus den Vereinigten Staaten und den Niederlanden. Der größte Teil dieses Wachstums entfällt auf tiefgekühlte Pommes frites und verarbeitete Produkte, wobei letztere einen erheblichen Anteil ausmachen. Das zunehmende Bewusstsein für die Herkunft des Produkts hat einige deutsche Erzeuger dazu veranlasst, mit dem Anbau des Gemüses zu beginnen. Die deutsche Produktion macht derzeit neun bis vierzehn Prozent des gesamten verfügbaren Marktvolumens aus, wobei jedes Jahr etwa drei- bis fünftausend Tonnen angebaut werden.

Die ganzjährige Nachfrage nach Süßkartoffeln in der Europäischen Union eröffnet auch außereuropäischen Anbietern wachsende Chancen. Norwegen beispielsweise ist ein Nicht-EU-Land mit größeren Möglichkeiten für den Direktimport. Dieses Land importiert jährlich etwa 5.200 Tonnen Süßkartoffeln, und die Bama Gruppe, einer der weltweit größten Importeure von Süßkartoffeln, ist ein wichtiger Akteur auf diesem Markt. Neben dem europäischen Markt ist auch Norwegen ein bedeutender außereuropäischer Lieferant von Süßkartoffeln.
Märkte für Süßkartoffeln in Deutschland

Im Jahr 2014 dominierten die Niederlande den Süßkartoffelimportmarkt in Deutschland. Wertmäßig entfielen auf dieses Land rund 56 % des Gesamtvolumens. Der zweitgrößte Importeur, Spanien, nahm mehr als ein Viertel der Gesamteinfuhren ab, während die Vereinigten Staaten etwas mehr als fünf Prozent importierten. Im Jahr 2021 sank der Anteil der Niederlande am Importmarkt jedoch auf nur noch acht Prozent, und China überholte die Niederlande wertmäßig.

Die Ausfuhren von Süßkartoffeln nach Deutschland sind weitgehend von Importen abhängig; der Großteil der Menge wird importiert, aber die heimische Anbaufläche wird ausgeweitet, um das Defizit auszugleichen. Die Deutschen bevorzugen tendenziell orangefarbene Süßkartoffeln gegenüber violetten und weißen Sorten. Daher sollten die deutschen Exporteure darauf achten, diese Süßkartoffeln in Deutschland anzubauen und zu vermarkten, um ein weiteres Wachstum zu gewährleisten. Es ist jedoch zu beachten, dass der Süßkartoffelmarkt in Deutschland im Vergleich zum benachbarten Portugal relativ klein ist.
Wachstum der deutschen Süßkartoffelindustrie

Die deutsche Süßkartoffelindustrie erfreut sich aufgrund ihrer wachsenden Beliebtheit in der kulinarischen Welt einer stetigen Nachfrage. In mehreren Regionen der Welt ist der Süßkartoffelverbrauch hoch, und es werden ständig Importe aus anderen Teilen Europas getätigt. Die Einfuhren von Süßkartoffeln außereuropäischen Ursprungs sind zusammen mit dem Gesamtwert des Handels gestiegen, obwohl ihr Anteil von 68 % im Zeitraum 2016-2017 auf 59 % im Jahr 2020 gesunken ist. Mit der steigenden Nachfrage wird sich dieser Trend wahrscheinlich fortsetzen.

Dieser Bericht untersucht auch die Wettbewerbslandschaft in der Süßkartoffelindustrie, einschließlich Unternehmensprofilen, Jahresabschlüssen, Import-Export-Analysen und Produktions- und Vertriebskanälen. Der Bericht enthält eine detaillierte Analyse der aktuellen Marktbedingungen in verschiedenen Ländern, darunter die USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika sowie Deutschland, Schweden und das übrige Europa. Der Bericht enthält auch Einzelheiten zu den Stärken und Schwächen des Unternehmens im Wettbewerb, zur Produkteinführung und -breite sowie zur Anwendungsdominanz.