JH Media Service
Image default
Haus und Garten

Wie baue ich ein Faltpavillon auf?

Faltpavillions sind meist aus Aluminium oder Stahl erhältlich. Für welche Variante des Aufbaus Sie sich entscheiden, ist natürlich Ihre Wahl. Der Aufbau des Pavillons ist in beiden Fällen gleich.

Der Aufbau eines faltbaren Pavillon gestaltet sich sehr einfach!

Der erste Schritt beim Aufbau eines Faltpavillions, ist die richtige Sortierung der Teile. In den meisten Fälle sind Faltpavillions in einer Tragetasche verstaut. Öffnen Sie die Tasche und nehmen Sie die einzelnen Teile heraus. Bitte achten Sie hierbei auf die korrekte Sortierung. Im besten Fall auf einer breiten Fläche, etwa einer großen Terrasse oder ähnlichem. Die Kleinteile verstauen Sie hierbei am besten zu Anfang in kleinen Schüsseln, so können diese nicht verloren gehen. Denken Sie zudem daran, die einzelnen Tesastreifen und Schutzfolien zu entfernen.

Das Gestell des Faltpavillions

Beginnen sollten Sie mit dem Gestell. Stellen Sie dieses auf die bereits vom Werk montierten Füße und falten Sie es vorsichtig auseinander, wenn möglich zeitgleich, vielleicht können Sie sich hierfür Hilfe holen. Nun wird das Pavilliondach über das Gestell gelegt. Achten Sie darauf, dass dieses mittig und damit zu allen Seiten gleich aufliegt. Bitte ziehen Sie jetzt das Pavillion an jeder der vier Seiten in die gewünschte Höhe. Achten Sie hierbei auf das „Einrastgeräusch“. So können Sie sicher gehen, dass das Grundgerüst des Pavillons stabil und sicher steht. Die Standbeine können hierbei auf eine beliebige Höhe gezogen werden.

Die Seitenwände

Befestigen Sie nun die eventuell mitgelieferten Seitenwände, indem Sie diese mit Klettband oder Bindetechnik an den Innenstangen des Pavillons anbringen Auch hier bitte auf stabile Befestigung achten.

Fixierung

Nun kann das Pavillon am Boden fixiert werden. Am besten eignet sich hierzu ein weicher Untergrund, beispielsweise Rasen. Die mitgelieferten Heringe in den Boden eindrücken oder mithilfe eines Hammers in den Boden klopfen. Zudem können, sofern in Lieferung enthalten, zusätzlich Schnürseile am Pavillon befestigt und zum Boden hin festgezurrt werden. Wer den Pavillon beispielsweise auf festem Untergrund wie der Terrasse stellen möchte und dennoch auf eine Fixierung nicht verzichten will; Verschiedene Hersteller von Pavillons bieten Standfüße an, die lediglich mit Wasser oder Sand, ähnlich der Technik eines Sonnenschirmständers, befüllt werden müssen. Kleinere Pavillons halten Windböen zudem meist länger stand als größere. Wollen Sie den Pavillon bei stillem Wetter aufstellen ist eine Fixierung nicht unbedingt von Nöten. Dank der einfachen und stabilen Falttechnik kann der Pavillon an beliebige Orte getragen werden, ohne dass er in sich zusammenfällt. Achten Sie zudem unbedingt auf eine Garantie der Wasserdichte. Andernfalls kann es auch in einem geschlossenen Faltpavillion leicht ungemütlich werden.

Reparatur

Da der Faltpavillion oft vielen verschiedenen Witterungen ausgesetzt ist, kalt, heiß, Regen oder Sturm, kommt es natürlich auch bei den besten Modellen nach einiger Zeit zu leichten Beschädigungen, die sich jedoch durch ein paar Handgriffe leicht selbst reparieren lassen. Bitte prüfen Sie vor der Bearbeitung, aus welchem Material die Plane ihres Pavillons besteht. Ist diese beispielsweise aus Kunststoff, können Risse auch mithilfe eines Flickens, der in das Material eingenäht wir, behoben werden. Haben Sie eine Plane aus PVC, eignet sich hervorragend Kunststoffkleber, dieser hält auf PVC besonders gut. Sie können so kleine Risse leicht wieder zusammenkleben. Am besten eignet sich hier ein Reparaturset für Campingzelte, hierin ist alles enthalten, was Sie für das reparieren Ihres Pavillons benötigen.