JH Media Service
Image default
Angebote

Wie man Leder richtig behandelt und pflegt

Leder ist ein natürliches Material, weswegen es mit Sorgfalt und Vorsicht behandeln und regelmäßig pflegen sollte. Nur dann bleibt es lange haltbar und ist auch nach Jahren oder gar Jahrzehnten noch schön anzusehen. Beachte diese Tipps im Umgang mit Leder und deine Schuhe, Couch oder sonstiges Mobiliar werden es mit Langlebigkeit honorieren.

Lederschuhe

Sind deine Lederschuhe nass geworden, brauchen sie vor allem genügend Zeit, um wieder auszutrocknen. Dabei kann ein wenig zusammen geknülltes Zeitungspapier helfen, vermeide die Schuhe direktem Sonnenlicht oder Heizungswärme auszusetzen und ersetze das Zeitungspapier nach einer Weile mit einem Schuhspanner, damit der Schuh seine Form nicht verliert. Achte anschließend auf eine entsprechende Imprägnierung. 

Ledermöbel

Generell solltest du deine Ledercouch oder andere lederne Möbelstücke regelmäßiger Pflege und Reinigung unterziehen. Das ist gut für das Material und toll fürs Auge! Je nach Lederart solltest du es einmal in der Woche abwischen und mindestens einmal pro Jahr reinigen, besser zweimal. Macht sich ein unschöner Fleck auf deiner Ledercouch breit, behandle ihn nur mit destilliertem oder abgekochtem Wasser, sonst gesellen sich unschöne Kalkflecken hinzu. Bei abwaschbarem Leder kann auch eine milde Seifenlauge zum Einsatz kommen, während bei Wildleder ein Stück Schleifpapier wahre Wunder bewirkt. Alternativ kannst du bei Fettflecken auch Kartoffelmehl auftragen, das du nach dem Einwirken ganz einfach abbürsten kannst. Willst du übrigens deine Ledermöbel neu beziehen, kannst du hierfür unterschiedliche Leder Meterware kaufen. Informiere dich vorab im Internet über deine individuellen Möglichkeiten.

Ledersitze im Auto

Bevor du Flecken auf deinen Autositzen zu Leibe rückst, solltest du prüfen, ob es sich um absorbierendes Leder handelt. Da absorbierende Lederarten, wie Rau- oder Anilinleder, Flüssigkeiten aufnehmen, sind sie empfindlicher und anfälliger für Dreck und Flecken. Autoleder ist in der Regel jedoch mit einer Farbschicht überzogen, die vor Verschmutzungen schützt. Dennoch besteht die Gefahr, dass sich beispielsweise der Stoff deiner Jeans auf deinen Ledersitzen abfärbt. In diesem Fall solltest du direkt reagieren, da Verfärbungen später nur schwer zu entfernen sind. 

Ledertaschen

Wie bei Schuhen sollten auch Ledertaschen vor dem Alltagseinsatz imprägniert werden. Zum Reinigen von Glattleder sollte kein normales Leitungswasser genommen werden, nimm auch hier lieber destilliertes Wasser. Für Rauleder hingegen sollte gar kein Wasser verwendet werden, hierfür gibt es spezielle Reinigungsmittel.

https://www.paracord.de/