Der erste Schritt zur Markteinführung eines neuen Unternehmens ist die Erstellung eines Logos. Ein Bild, welches die Kunden immer mit Ihrem Unternehmen verbinden. Wichtig ist, dass Sie die Logoerstellung nicht halbherzig abtun, sondern das Logo begleitet Sie über viele Jahre. Dahingehend muss es perfekt zu Ihnen passen und die Werte Ihres Unternehmens vermitteln. Worauf es beim Logo Design ankommt, zeigen wir Ihnen. 1. Ein perfektes Logo sieht nicht nur gut aus, sondern es spiegelt die Persönlichkeit Ihres Unternehmens wider. Überlegen Sie deshalb, welche Werte Sie mit Ihrem Logo vermitteln wollen. Zum Beispiel legen Sie großen Wert auf Ökologie, Sie verbinden Traditionen mit Moderne oder begeistern vorwiegend Kinder. Die eigene Persönlichkeit der Marke muss in das Logo mit aufgenommen werden. Das kann durch viele unterschiedliche Aspekte geschehen, wie die Form, die Größe, die Farbe oder auch die Schriftart. Bereits kleinste Abwandelungen können die Wirkung des Logos komplett verändern. 2. Ein Fehler ist, wenn Sie auf viele kleine Details setzen, statt ein sofort gut erkennbares Logo. Zugleich sollte das Logo eine gute Symbolkraft haben. Das heißt, was denken Sie als Erstes, wenn Sie Ihr Logo sehen? Wirkt es sympathisch, frisch, altbacken, langweilig, eintönig oder gewitzt? Gut ist jetzt, wenn Sie andere Personen zum Logo befragen, denn Sie wissen genau, was Sie mit Ihrem Logo ausstrahlen wollen, doch andere Personen nicht. Das hilft, um einen neuen Blickwinkel auf die Dinge zu bekommen. 3. Ein weiterer Fehler kann sein, wenn Sie auf aktuelle Trends eingehen. Sicherlich wirkt das Logo nun trendbewusst, jung und frisch, doch nach einigen Jahren nicht mehr. Immerhin kommen und gehen Trends, weshalb Ihr Logo schon bald ausgedient haben könnte. Verzichten Sie deshalb, dass Sie auf kurzfristige Trends eingehen. Stattdessen sollten Sie an eine langfristige Investition denken. 4. Ein Logo sollte die Marke nicht abbilden, sondern nur ein Hinweis darauf sein. Sieht jemand Ihr Logo, sollen gewisse Assoziationen damit einherkommen. Um diesen Punkt ein wenig besser zu verstehen, schauen wir uns das Beispiel eines Malers an. Rund 90 Prozent aller Malerbetriebe nutzen einen Pinsel im Logo. Jetzt ist jeden klar, um was für ein Unternehmen es sich handelt, doch Sie grenzen sich nicht wirklich ab. Stattdessen sollten Sie einprägsame Symbole wählen, damit das Logo lange im Gedächtnis bleibt. |
