JH Media Service
Image default
Unternehmerisch (Wirtschaftlich)

Die verschiedenen Modelle & Typen von Personenaufzügen auf einen Blick

Personenaufzüge gibt es in allen möglichen Typen und Modellen. Doch nicht jeder Aufzug ist gleich und kann auch für jedes Vorhaben eingesetzt werden.

Wichtig ist es daher vorher genau zu wissen, welche Anforderungen an den Aufzug gestellt werden. Einen Aufzug kaufen, sollte wohl überlegt sein.

Doch welche gängigen Fahrstühle gibt es eigentlich?

 

Modelle mit verschiedenen Funktionen – Darauf ist zu achten

Ein Personenaufzug ist eine gute Anschaffung, denn dadurch müssen Sie nicht jedes Stockwerk hochlaufen.

Das bietet sich für viele Gelegenheiten an. Dabei unterscheiden sich die jeweiligen Modelle durch die Antriebsart, das Material, die Montageart, die Traglast und den allgemeinen Aufbau.

Daraus ergeben sich folgende Modelle, die jeweils unterschiedliche Funktionalitäten mit sich bringen.

 

Die Außenaufzüge für viel Stauraum

Möchten Sie Ihr Gebäude aufwerten, dann ist ein Außenaufzug dafür wohl am einfachsten einzurichten.

Gerade dann, wenn Ihr Treppenhaus nicht genug Platz bietet, dann ist dies im Grunde die einzige Möglichkeit.

Für den Lift an sich, haben Sie, dann grenzenlose Möglichkeiten. Das Design können Sie selbst aussuchen.

So gibt es verschiedene Materialien wie Metall oder Glas.

 

Hydraulikaufzüge – Genau richtig bei geringen Förderhöhen

Sollten Sie eher für kleine Höhen einen Aufzug brauchen, dann lohnt sich ein Hydraulikaufzug viel eher. Dieser ist auf 20 m begrenzt, ist jedoch kostengünstiger und viel einfacher zu installieren.

Jedoch muss hierfür, auch ausreichend an Platz vorhanden sein.

 

Der Seilaufzug – Für sehr hohe Gebäude geeignet

Für Seilaufzüge haben Sie die Qual der Wahl. Es gibt sowohl welche ohne Getriebe als auch mit.

Sind die Stockwerke im Bereich von 7 bis 20, dann lohnt sich ein Getriebe eher.

Wollen Sie eher einen reibungslosen Ablauf haben, dann lohnt sich ein solcher Aufzug ohne Getriebe mehr.

Zeitgleich besteht die Möglichkeit eines Schachtes, was aber kein Muss ist.

 

Behindertenaufzüge für ein barrierefreies Gebäude

Mobilitätsbeschränkte Personen brauchen zu einigen Gebäude, auch einen Zutritt, was ohne barrierefreien Fahrstuhl kaum möglich ist.

Nach der DIN EN 81-70 sollten entsprechend alle Vorgaben dafür eingehalten werden.

Hierbei gibt es noch einmal Unterschiede, da es auch Senkrechtlifte gibt. Manche sind einfachere Hublifte, während andere direkt geschlossene Fahrkabinen sind.

 

So viel kosten die Liftmodelle im Schnitt

Kosten kommen je nach Aufwand und den entsprechenden Teilen unterschiedlich zustande.

So kostet ein Außenlift zwischen 30.000 – 50.000 Euro, während ein Hydrauliklift bei 15.000 – 30.000 Euro liegt.

Ein Seilaufzug ohne Schacht kostet sogar nur rund um die 10.000 Euro, während ein solcher mit Schacht 20.000 Euro und mehr kosten kann.

Wollen Sie eher etwas Preiswerteres, dann sind Hublift und Plattformlift eher für Ihr Vorhaben geeignet.

Ersteres gibt es schon ab 6500 Euro, während Zweiteres bei 7500 Euro liegt.

 

Wie sieht es mit der Nachrüstung aus?

Am besten ist es, wenn der Aufzug zusammen mit dem Gebäude gebaut wird. Das ist jedoch nicht immer der Fall, weswegen es für einen Nachbau spezielle Aufzüge gint.

Diese können platzsparend überall hingebaut werden.

 

Dafür eignen sich die Personenaufzüge

Unterschiedliche Modelle können für diverse Vorhaben eingesetzt werden. Wollen Sie viel damit beladen und den Aufzug nachträglich aufrüsten können, dann ist der Außenaufzug der Richtige.

Eine kostengünstige Alternative wäre das Hydrauliklift, während das Seillift viel tragen kann und bei großen Höhen eingesetzt wird.

Wollen Sie eher einen barrierefreien Zugang haben, dann ist das Behindertenlift die Alternative dafür.

Mehr Informationen bei Aufzüge Schweiz