JH Media Service
Image default
Urlaubsort

Holen Sie sich das Urlaubsgefühl nach Hause mit einer Außensauna

Eine Aussensauna zuhause? Das wäre doch was. Den Kurzurlaub einfach zuhause verbringen und kurze Wege haben. Aber worauf sollte ich besonders achten, wenn ich mir eine Aussensauna zulegen möchte?

Neben den Abmessungen der Sauna ist auch die Holzart sehr wichtig. Jede Holzart hat ihre eigenen unbestreitbaren Eigenschaften und Vorteilen!

Fichte

Diese Holzart ist sehr vielseitig und wird sehr vielseitig eingesetzt. Die helle Farbe sorgt dafür, dass dieses Holz mit vielen verschiedenen Farben gestrichen werden kann und alle leicht decken. Leichter als auf dunkler Oberfläche. Sie können es also sehr einfach an bereits bestehende Farbtöne anpassen. Fichte ist eine sehr stabile und unnachgiebige Holzsorte, die zudem auch langlebig ist. Die Holzsorte sollte allerdings regelmäßig aufs Neue versiegelt werden, da dieses Holz nicht von selbst Fäulnis beständig ist. (Nutzungsdauer 10-15 Jahre / Festigkeitsklasse 3 / Pflegeleicht)

Thermoholz

Thermoholz ist Holz, das einer Wärmebehandlung unterzogen wurde. Dieser thermische Prozess entzieht dem Holz einen Großteil des Harzes, was das Holz leichter macht und dafür sorgt, dass bei höheren Temperaturen nahezu kein Harz mehr austritt. Das Holz färbt sich während dieses Prozesses dunkler und die Dämmfähigkeiten des Holzes verbessern sich. (Nutzungsdauer 15-25 Jahre / Festigkeitsklasse 2 / Pflegeleicht)

Kanadische rote Zeder

Die rote Zeder ist bekannt für die große Farbvielfalt. Das dunkle Holz kommt normalerweise aus dem mittleren Teil des Stammes und die helleren Stellen verlaufen außen. Im Holz können auch dunkle und leicht dunkle Streifen verlaufen. Die Qualität von dunklem und hellem Holz ist gleich. Hinzu kommt, dass die rote Zeder ein antibakteriell wirkendes Öl in sich hat, das Holz sehr langlebig macht und es auch Fäulnis beständiger macht. Es wird vielfach im Außenbereich verwendet. (Lebensdauer 25–35 Jahre / Festigkeitsklasse 1 / Pflegeleicht)

Saunaofen

Für welche Saunagröße habe ich mich entschieden und was für einen Ofen benötige ich? Die kW Leistung richtet sich nach dem vorhandenen Volumen in m³ und der passende Ofen wird bei den meisten Anbietern direkt angezeigt. Bei einem zu klein dimensionierten Ofen kommen Sie nicht auf Temperatur, bei einem zu großen allerdings auch nicht, was im ersten Moment nicht logisch klingt. Ist der Ofen zu groß, fehlt ihm das Volumen (m³) und die Zuluft. Bekommt ein Ofen nicht genug Zuluft oder Volumen, schaltet dieser früh ab und hält eine niedrigere Temperatur als der Ofen, der für dieses Volumen geeignet ist.

Starkstrom

  • Design Tower Saunaofen 4,5 kW oder 6 kW oder 9 kW – 380 Volt
  • Elektrischer Saunaofen 4,5 kW oder 6 kw oder 9 kW – 380 Volt als Wandmontage
  • Elektrischer Saunaofen 4,5 kW / 6 kw / 9 kW – 380 Volt als Montage im Ofengestell

Holz

  • Holzofen Harvia M3 mit Schornstein
  • Holzofen Huum Heat 12 mit Schornstein