Als Kammerjäger hat man in Köln viel zu tun. Das Team von Langer Schädlingsbekämpfung ist regelmäßig in der Domstadt im Einsatz, wenn es darum geht, Schädlinge wie Mäuse, Ratten, Kakerlaken, Lebensmittelmotten oder Wanzen zu beseitigen. Die Liste der Tiere, bei denen ein Kammerjäger Köln gerufen wird, ist lang, vor allen Dingen drehen sich die täglichen Einsätze in Sachen Schädlingsbekämpfung in Köln immer wieder um:
Nicht jedes Tier ist ein Schädling für den KammerjägerNicht jedes Tier, welches zum Einsatz des Kammerjägers Köln führt, ist von sich aus ein Schädling. So tut ein Silberfischchen keiner Fliege etwas zuleide, aber wenn Hunderte Silberfischchen durch die Küche spazieren, wird dies als lästig empfunden und von anderen als Zeichen mangelnder Hygiene gedeutet. Auch eine gelegentlich auftauchende Taube wird nicht als unangenehm empfunden, aber ganze Populationen, die über der Außengastronomie ihre Hinterlassenschaften fallen lassen, werde ebenso wie Dutzende Tauben auf einem Balkon als störend empfunden und können über den Kot in der Tat nicht nur Mauerwerk beschädigen, sondern auch Krankheiten übertragen. Für Kölner Betriebe und Privatleute bietet der Kammerjäger viele LeistungenWenn es darum geht, einen Kammerjäger Köln zu beauftragen, umfasst die Bandbreite der angebotenen Dienstleistungen verschiedene Bereiche, so bietet der Kammerjäger z.B. an:
Kammerjäger kommt nicht nur bei mangelnder HygieneWer in Köln einen Kammerjäger ruft, muss dies nicht zwingend aus mangelnder Hygiene tun. So mancher Schädling schleicht sich auch bei saubersten Verhältnissen in den Haushalt ein. Bei einer Hotelübernachtung fängt man sich manchmal im Gepäck z.B. Bettwanzen ein, die sich dann im heimischen Schlafzimmer verteilen. Man muss sich also nicht schämen, einen Kammerjäger zu rufen, sondern im Gegenteil: Wer einen Kammerjäger in Köln ruft, beweist, dass ihm Hygiene wichtig ist und Schädlinge in seinen Räumen keinen Platz haben.
|
