JH Media Service
Image default
Großhandel

Maritime Produkte für den maritimen Einsatz

Herzlich willkommen in der Produktkategorie “maritime Produkte”! Wenn Sie nach Produkten suchen, die auf dem Meer Verwendung finden- oder zum Einsatz kommen sollen, sind Sie hier goldrichtig. Unsere maritimen Produkte sind so beschaffen, dass sie der Konsistenz des Seewassers zuverlässig standhalten

Garantiert seewasserfest!
Maritime Produkte dürfen nur als solche bezeichnet werden, wenn sie nachweislich seewasserfest sind. Denn Meerwasser ist je nach Lage, Region und Klimatischen Verhältnissen mehr oder weniger aggressiv. Deshalb müssen maritime Produkte aus einem rostfreien Edelstahl bestehen, der wenigstens 18 Prozent Chrom und mindestens 3 Prozent Molybdän enthält. Wichtig ist auch der Prem-Index-Wert. Dieser muss mindestens 33 betragen. Wir bieten Ihnen ausschließlich maritime Produkte an, dessen Werkstoffe positiv auf diese Kriterien getestet wurden.

Maritime Produkte: Einsatzgebiete
Auf dem Gebiet der maritimen Industrie gibt es mehrere Bereiche, für welche maritime Produkte gefertigt werden und zum Einsatz kommen. Dies sind unter anderem:
• Maritime Zulieferer
• Schiffswerften und Hafenbetriebe
• Fischerei- bzw. Fischverarbeitungsbetriebe
• Borinseln für Erdgas und Erdöl-Gewinnung

Bestandteile von Seewasser
Maritime Produkte müssen ausnahmslos die oben beschriebenen Kriterien erfüllen, um vor Zerstörung oder Auflösung auf den Meeren geschützt zu sein. Denn Salz ist nur einer der gefahrenträchtigen Bestandteile des Seewassers. Es enthält noch einige andere Substanzen, welche unzureichend geschützten Stählen gefährlich werden könnten. So auch Chlor und andere Elemente, die sich miteinander verbinden und letztendlich zu Chlorid werden.

Diese Zusammensetzung bewirkt, dass viele rostfreie Stähle zwar für den Gebrauch an Land als “rostfrei” vermarktet werden können, sich jedoch nicht für die Herstellung maritimer Produkte eignen. Denn sie weisen einen zu geringen Chrom- und Molybdän-Gehalt sowie zu niedrige Prem-Werte auf. Das heißt: Sie erfüllen nicht die Voraussetzungen für eine gute Seewasserbeständigkeit.

Temperatureinflüsse in heißen Gegenden
Natürlich wollen wir auch den klimatischen Bedingungen im indischen Ozean oder in Mittelmehr-Regionen gerecht werden. Deshalb finden Sie hier auch maritime Produkte mit einem Prem-Wert von 34 und einem Molybdän-Gehalt von 4 Prozent. Denn um auch dort eine zerstörende Korrosion verhindern zu können ist es wichtig, neben der Seewasserbeschaffenheit auch die CPT kritische Lochfraß-Temperatur zu berücksichtigen. CPT bedeutet ausgeschrieben: „Critical Pittings Korrosion“.

Fazit:
Nicht aus jedem rostfreien Stahl können auch maritime Produkte hergestellt werden. Denn viele der handelsüblichen Stähle haben einen zu geringen Chrom- und Molybdän-Gehalt. Zudem weisen sie einen zu niedrigen Prem-Wert auf. Somit sind sie nicht seewasserfest. Um zu garantieren, dass maritime Produkte auf See nicht zerstört werden oder gar pulverisieren, müssen sie aus einem rostfreien Stahl mit mindestens 3 Prozent Molybdän und 18 Prozent Chrom hergestellt werden. Der Prem-Index-Wert muss mindestens 33; in sehr heißen Regionen bis 34 betragen.
Maritime Produkte für den maritimen Einsatz Herzlich willkommen in der Produktkategorie "maritime Produkte"! Wenn Sie nach Produkten suchen, die auf dem Meer Verwendung finden- oder zum Einsatz kommen sollen, sind Sie hier goldrichtig. Unsere maritimen Produkte sind so beschaffen, dass sie der Konsistenz des Seewassers zuverlässig standhalten

Garantiert seewasserfest!
Maritime Produkte dürfen nur als solche bezeichnet werden, wenn sie nachweislich seewasserfest sind. Denn Meerwasser ist je nach Lage, Region und Klimatischen Verhältnissen mehr oder weniger aggressiv. Deshalb müssen maritime Produkte aus einem rostfreien Edelstahl bestehen, der wenigstens 18 Prozent Chrom und mindestens 3 Prozent Molybdän enthält. Wichtig ist auch der Prem-Index-Wert. Dieser muss mindestens 33 betragen. Wir bieten Ihnen ausschließlich maritime Produkte an, dessen Werkstoffe positiv auf diese Kriterien getestet wurden.

Maritime Produkte: Einsatzgebiete
Auf dem Gebiet der maritimen Industrie gibt es mehrere Bereiche, für welche maritime Produkte gefertigt werden und zum Einsatz kommen. Dies sind unter anderem:
• Maritime Zulieferer
• Schiffswerften und Hafenbetriebe
• Fischerei- bzw. Fischverarbeitungsbetriebe
• Borinseln für Erdgas und Erdöl-Gewinnung

Bestandteile von Seewasser
Maritime Produkte müssen ausnahmslos die oben beschriebenen Kriterien erfüllen, um vor Zerstörung oder Auflösung auf den Meeren geschützt zu sein. Denn Salz ist nur einer der gefahrenträchtigen Bestandteile des Seewassers. Es enthält noch einige andere Substanzen, welche unzureichend geschützten Stählen gefährlich werden könnten. So auch Chlor und andere Elemente, die sich miteinander verbinden und letztendlich zu Chlorid werden.

Diese Zusammensetzung bewirkt, dass viele rostfreie Stähle zwar für den Gebrauch an Land als "rostfrei" vermarktet werden können, sich jedoch nicht für die Herstellung maritimer Produkte eignen. Denn sie weisen einen zu geringen Chrom- und Molybdän-Gehalt sowie zu niedrige Prem-Werte auf. Das heißt: Sie erfüllen nicht die Voraussetzungen für eine gute Seewasserbeständigkeit.

Temperatureinflüsse in heißen Gegenden
Natürlich wollen wir auch den klimatischen Bedingungen im indischen Ozean oder in Mittelmehr-Regionen gerecht werden. Deshalb finden Sie hier auch maritime Produkte mit einem Prem-Wert von 34 und einem Molybdän-Gehalt von 4 Prozent. Denn um auch dort eine zerstörende Korrosion verhindern zu können ist es wichtig, neben der Seewasserbeschaffenheit auch die CPT kritische Lochfraß-Temperatur zu berücksichtigen. CPT bedeutet ausgeschrieben: „Critical Pittings Korrosion“.

Fazit:
Nicht aus jedem rostfreien Stahl können auch maritime Produkte hergestellt werden. Denn viele der handelsüblichen Stähle haben einen zu geringen Chrom- und Molybdän-Gehalt. Zudem weisen sie einen zu niedrigen Prem-Wert auf. Somit sind sie nicht seewasserfest. Um zu garantieren, dass maritime Produkte auf See nicht zerstört werden oder gar pulverisieren, müssen sie aus einem rostfreien Stahl mit mindestens 3 Prozent Molybdän und 18 Prozent Chrom hergestellt werden. Der Prem-Index-Wert muss mindestens 33; in sehr heißen Regionen bis 34 betragen.
Maritime Produkte für den maritimen Einsatz Herzlich willkommen in der Produktkategorie “maritime Produkte”! Wenn Sie nach Produkten suchen, die auf dem Meer Verwendung finden- oder zum Einsatz kommen sollen, sind Sie hier goldrichtig. Unsere maritimen Produkte sind so beschaffen, dass sie der Konsistenz des Seewassers zuverlässig standhalten

Garantiert seewasserfest!
Maritime Produkte dürfen nur als solche bezeichnet werden, wenn sie nachweislich seewasserfest sind. Denn Meerwasser ist je nach Lage, Region und Klimatischen Verhältnissen mehr oder weniger aggressiv. Deshalb müssen maritime Produkte aus einem rostfreien Edelstahl bestehen, der wenigstens 18 Prozent Chrom und mindestens 3 Prozent Molybdän enthält. Wichtig ist auch der Prem-Index-Wert. Dieser muss mindestens 33 betragen. Wir bieten Ihnen ausschließlich maritime Produkte an, dessen Werkstoffe positiv auf diese Kriterien getestet wurden.

Maritime Produkte: Einsatzgebiete
Auf dem Gebiet der maritimen Industrie gibt es mehrere Bereiche, für welche maritime Produkte gefertigt werden und zum Einsatz kommen. Dies sind unter anderem:
• Maritime Zulieferer
• Schiffswerften und Hafenbetriebe
• Fischerei- bzw. Fischverarbeitungsbetriebe
• Borinseln für Erdgas und Erdöl-Gewinnung

Bestandteile von Seewasser
Maritime Produkte müssen ausnahmslos die oben beschriebenen Kriterien erfüllen, um vor Zerstörung oder Auflösung auf den Meeren geschützt zu sein. Denn Salz ist nur einer der gefahrenträchtigen Bestandteile des Seewassers. Es enthält noch einige andere Substanzen, welche unzureichend geschützten Stählen gefährlich werden könnten. So auch Chlor und andere Elemente, die sich miteinander verbinden und letztendlich zu Chlorid werden.

Diese Zusammensetzung bewirkt, dass viele rostfreie Stähle zwar für den Gebrauch an Land als “rostfrei” vermarktet werden können, sich jedoch nicht für die Herstellung maritimer Produkte eignen. Denn sie weisen einen zu geringen Chrom- und Molybdän-Gehalt sowie zu niedrige Prem-Werte auf. Das heißt: Sie erfüllen nicht die Voraussetzungen für eine gute Seewasserbeständigkeit.

Temperatureinflüsse in heißen Gegenden
Natürlich wollen wir auch den klimatischen Bedingungen im indischen Ozean oder in Mittelmehr-Regionen gerecht werden. Deshalb finden Sie hier auch maritime Produkte mit einem Prem-Wert von 34 und einem Molybdän-Gehalt von 4 Prozent. Denn um auch dort eine zerstörende Korrosion verhindern zu können ist es wichtig, neben der Seewasserbeschaffenheit auch die CPT kritische Lochfraß-Temperatur zu berücksichtigen. CPT bedeutet ausgeschrieben: „Critical Pittings Korrosion“.

Fazit:
Nicht aus jedem rostfreien Stahl können auch maritime Produkte hergestellt werden. Denn viele der handelsüblichen Stähle haben einen zu geringen Chrom- und Molybdän-Gehalt. Zudem weisen sie einen zu niedrigen Prem-Wert auf. Somit sind sie nicht seewasserfest. Um zu garantieren, dass maritime Produkte auf See nicht zerstört werden oder gar pulverisieren, müssen sie aus einem rostfreien Stahl mit mindestens 3 Prozent Molybdän und 18 Prozent Chrom hergestellt werden. Der Prem-Index-Wert muss mindestens 33; in sehr heißen Regionen bis 34 betragen.
Plagiatsprüfung

Ergebnisse der Plagiatsprüfung

12.12.2019, 19:21:03 Kein Plagiatsverdacht Nach oben

https://www.rostfreierstahlonline.de/