Handwerker leisten eine wertvolle Arbeit. Dass dies mit fairen Preisen entlohnt werden muss, steht außer Frage. Dennoch tummeln sich gerade unter Schlüsseldiensten, Schädlingsbekämpfern, Rohrreinigern und Entrümplern auch jene, die versuchen, Betroffenen über den Tisch zu ziehen und sie abzuzocken. Medial wird das Thema immer wieder aufgegriffen und auch Polizei sowie Verbraucherschützer haben ständig damit zu tun. Gemeint ist die Abzocke von Handwerkern, die Wucher verlangen und minderwertige Arbeit leisten. Allerdings kann diesen, mit ein wenig klugem Verhalten, bereits entgegengetreten werden, schon lange, bevor es zu einem eigentlichen Notfall in diesen Bereichen kommt oder, bevor Sie überhaupt einen Handwerker benötigen. Denn tritt bei Ihnen nun plötzlich ein Notfall ein oder es besteht ein zeitnaher Bedarf an einem Handwerker, neigt der Mensch dazu, überhastet zu handeln. Das wiederum öffnet unseriösen Anbietern am Markt Tür und Tor. Insbesondere der Notfall ist besonders kritisch zu betrachten. Daher im Folgenden einige Tipps, wie Sie einen seriösen Schlüsseldienst, lokalen Rohrreiniger, den zuverlässigen Kammerjäger oder den fachmännischen Entrümpler finden, ohne dabei einem der Abzocker in die Fänge zu gehen. 1. Notfall ausloten Auch wenn es im ersten Augenblick so wirken mag – nicht jeder Schaden ist auch gleich ein Notfall. So kann etwa das Reinigen eines verstopften Rohres möglicherweise bis zum nächsten Werktag warten, wenn eine Alternative zur Verfügung steht. Oder aber es kann bei einer Freundin oder einem Freund übernachtet werden, wenn der Schlüssel an einem Sonntag im Türschloss abbricht. Mit der objektiven Einschätzung kann so schnell sehr viel Geld gespart werden. Denn zum einen ist kein Notfall-Einsatz an einem Wochenende oder gar in der Nacht nötig und zum anderen, haben Sie ausreichend Zeit, sich um einen Handwerker zu bemühen. Somit müssen Sie nicht im Stress «irgendeinen» beauftragen. 2. Handwerkersuche Wenn Sie die Option haben, nutzen Sie das klassische Telefonbuch, um einen Schädlingsbekämpfer, Rohrreinigung, Schlüsseldienst oder Entrümplung zu finden. Im Internet finden sich viele Werbeanzeigen (meist ganz oben in der Suchübersicht zu finden), die mit «unglaublich» günstigen Angeboten locken. Selbst einige mit einer lokalen Telefonnummer sind darunter. Lassen Sie sich davon nicht blenden. Das sind gut bezahlte Positionen, dort oben im Suchverlauf. Auch die lokale Telefonnummer sagt heute nur mehr wenig aus, denn immer mehr Callcenter erwecken den Eindruck, als wären sie «vom Ort», vermitteln den Auftrag aber an einen Handwerker, der Hunderte Kilometer weit entfernt sitzt. Wenn Sie kein Telefonbuch zur Hand haben, die örtliche Polizeidienststelle bei der Suche nach einem seriösen Schlüsseldienst nicht helfen kann, müssen Sie selbst Initiative ergreifen. Rufen Sie die Firma vor Ort an und lassen Sie sich den genauen Standort des Unternehmens mitteilen. Zudem klären Sie, nach Schilderung des Problems, unbedingt die Kosten ab. Wenn möglich, vereinbaren Sie einen Festpreis. Teilen Sie dem Handwerker telefonisch bereits mit, das Sie vor dem Beginn der Arbeit zudem ein Preisverzeichnis ausgehändigt bekommen möchten. 3. Bezahlung und Abschluss des Auftrags Egal ob es sich bei dem gerufenen Fachmann um einen Spezialisten der Rohrreinigung, der Entrümpelung, des Schlüsseldienstes oder der Schädlingsbekämpfung handelt – Sie haben stets ein Anrecht auf eine Rechnung. Diese muss ihnen zumindest handschriftlich ausgestellt werden. Das gilt nicht einzig der Sicherheit, sondern ebenso benötigen Sie diese für die Steuererklärung. Zahlen Sie dabei niemals für Leistungen bereits im Voraus. Sollte der Handwerker Druck ausüben, holen Sie Freunde, Nachbarn oder Angehörige hinzu. Im Notfall hilft ebenso der Anruf bei der örtlichen Polizeidienststelle. Ebenfalls sind Sie nicht verpflichtet, einen beauftragten Fachmann die Arbeiten durchführen zu lassen, wenn Sie diesem nicht vertrauen oder den Eindruck haben, er würde Sie betrügen wollen. Die Kosten für dessen Anfahrt hingegen werden Sie, im üblichen Rahmen, jedoch bezahlen müssen.
|